>>Organistaion - vier Arten zum Arbeiten
>>Arbeiten mit Lerngruppen
>>Vorbereiten als Lehrpersonen
>>Arbeiten ohne Teacher's Box
>Viele unterschiedliche Projekte mit einer Lerngruppe programmieren
Diese Aufstellung ist für Lerngruppen geeignet, in der jedes Mitglied sein eigenes PGLU-Projekt bearbeitet. Die Programme können auf bis zu 8 Tablets oder PCs vorbereitet und simuliert werden. Um das Programm hochzuladen muss die Teacher's Box mit der entsprechenden Platine verbunden werden.
Der Grüne Punkt zeigt an, welches Programm danach auf die Platine geladen wird.
Benötigte Komponenten:
- 8 PGLU-Platinen
- 8 Bausätze
- 1 Teacher's Box
- 4 - 8 Tablets oder PCs

>Ein einzelnes Projekt mit einer Lerngruppe programmieren
Diese Aufstellung wird angewendet, wenn mehrere Mitglieder einer Lerngruppe am gleichen Projekt programmieren. Sie eignet sich besonders für die Einführung in die PGLU, da jedes Mitglied seine Programmvariante mit einem Klick an die Platine senden kann.
Werden auf diese Weise kleine Aufgaben in die Runde gegeben, können mögliche Lösungen aus der Gruppe sofort präsentiert werden.
Benötigte Komponenten:
- 1 PGLU-Platine
- 1 Bausatz
- 1 Teacher's Box
- 4 - 8 Tablets oder PCs

>Eine Unterrichtssequenz planen oder PGLU.CH erlernen
Um als Lehrperson eine Unterrichtssequenz mit PGLU.CH zu planen, wird idealerweise ein PC verwendet, welcher sowohl über WLAN wie auch über eine Kabelverbindung ins Internet verfügt.
- Über WLAN eine Verbindung zur Teacher's Box aufbauen. Falls eine Fehlermeldung dies verunmöglicht, Teacher's Box direkt mit dieser Adresse in der Browserzeile aufrufen: 192.168.10.1
- Über die Internet Verbindung auf die pglu.ch Webseite zugreifen und Anleitungen sowie Programmbeispiele herunterladen oder in die Teacher's Box übertragen
.
Benötigte Komponenten:
- 1 PGLU-Platine
- 1 Bausatz
- 1 Teacher's Box
- 1 Tablet oder PC

>Mit PGLU.CH arbeiten wenn keine Teacher's Box vorhanden ist
Möchten Schülerinnen und Schüler ihr PGLU-Projekt zuhause weiter bearbeiten oder neu programmieren, kann die Platine auch direkt mit dem PC verbunden werden.
Das Hochladen der Programme geschieht dann über einen Umweg und es muss eine Software installiert werden.
.
Benötigte Komponenten:
- 1 PGLU-Platine
- 1 Bausatz
- Software: Arduino IDE
- 1 PC mit USB-Anschluss

>Anleitung für Windows PC zum arbeiten ohne Teacher's Box
Den PC vorbereiten
- Die PGLU-Platine mit dem USB-Anschluss des PCs verbinden
- Den Geräte-Manager öffnen (Eingabe in Lupe: Geräte-Manager)
- Die Zeile Anschlüsse (COM & LPT) öffnen. Falls ein gelbes Ausrufezeichen neben USB Serial Port (COM...) steht, folgendes tun:
.
Falls notwendig: Den Treiber installieren
- Den richtigen Treiber hier herunterladen: Win32 Win64 Mac OS und den Zip-Ordner auf dem Schreibtisch entpacken. Alle Dateien müssen sich danach im gleichen Ordner befinden.
- Weitere Downloads unter ftdichip.com
- USB Serial Port doppelklicken
- Treiber aktualisieren... auswählen
- Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen klicken
- Unterordner einbeziehen
- Weiter klicken. Der Treiber sollte nun erfolgreich aktualisiert sein
.
Die Arduino Software installieren.
- Unter arduino.cc die offizielle Arduino-Software herunterladen und auf dem PC oder Mac einrichten
- Die PGLU-Platine über den oberen USB-Anschluss mit dem PC verbinden.
- Die Software aufstarten und unter Tools>Port den richtigen Anschluss auswählen
- Kontrollieren dass unter Board>Arduino Nano und Processor>ATmega328 (Old Bootloader) angegeben ist
Die Platine programmieren
- Über das Internet die Web-Version der PGLU-App aufrufen. Die Adresse lautet mach.pglu.ch
- Das PGLU-Programm schreiben und den Code PGLU-Platine mit copy-paste in die Arduino-Software exportieren.
- Ist der Code in der Arduino Software kann er mit einem Klick auf den Rechtspfeil oder mit Ctrl-U an die Platine übertragen werden.
.
Programme speichern / laden
- Programme können ohne Teacher's Box nicht direkt in der App gespeichert / geladen werden. Siehe Vergleich zwischen Web- und Box-Version.
- Um Programme trotzdem zu speichern muss der Code Diese App mit copy-paste in eine Textdatei kopiert werden.
- Um ein Programm wieder in die PGLU-App zu laden kann es wieder mit copy-paste importiert werden.
.
.
.
.
.
.